
Mal ehrlich – Einkaufen mit Kindern kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Aber es kann auch Spaß machen und je öfter die Kinder dabei sind, desto selbstverständlicher wird es für sie.
Ich kaufe ehrlich gesagt am liebsten allein ein – ABER es lohnt sich die Kinder zum Einkaufen mit zu nehmen, weil es für sie eine wertvolle Erfahrung ist!
Warum du mit Kindern einkaufen solltest
Ich bin der Meinung, dass es für unsere Kinder wichtig ist, ein aktiver Teil des Familienalltags zu sein – und Einkaufen ist ein wichtiger Bereich davon. Der Supermarkt ist ein perfektes Lernfeld für Kinder! Sie erleben hautnah, wie Einkaufen funktioniert, und sammeln wichtige Erfahrungen für das Leben – zum Beispiel:
- Umgang mit Geld: Kinder erkennen, dass Lebensmittel einen Preis haben und wir bewusst entscheiden müssen, was wir kaufen.
- Mengen & Zahlen: Beim Abwiegen von Obst oder dem Zählen von Joghurtbechern bekommen sie ein erstes Gefühl für Zahlen und Mengen.
- Ernährungsbewusstsein: Sie lernen spielerisch, welche Lebensmittel gesund sind und welche Zutaten wir für eine ausgewogene Ernährung brauchen.
- Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit wird gefördert: durch kleine Aufgaben werden sie selbst aktiv und bekommen eine Aufgabe – das ist gut für ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenständigkeit. Sie merken aber auch, dass nicht immer alle Wünsche erfüllt werden – auch das ist eine wichtige Lektion fürs Leben!
- Weniger Stress beim Essen zu Hause: wenn Kinder beim Einkauf mitmachen und mitentscheiden können, gibt´s am Essenstische weniger Stress. Kinder sind neugierig und probieren eher etwas Neues, wenn sie es selbst ausgesucht haben.
- Familienzeit: Jede Aktion mit unseren Kindern ist Familienzeit. Es ist nicht nur der Einkauf für den täglichen Bedarf – es ist auch ein gemeinsames Erlebnis. Und damit dieses Einkaufserlebnis ohne Stress gelingt und sogar Spaß macht – habe ich erprobte Tipps und Tricks für dich, die wirklich funktionieren!
Tipps für deinen stressfreien Einkauf mit Kindern
- Satte Kinder
Wer mit hungrigen Kindern im Supermarkt ist, kommt an keinem Regal mit Süßigkeiten und Kuchen vorbei ohne Bitten, Flehen und Nörgeln. Also besser vor dem Einkauf etwas essen. Das gilt im Übrigen auch für uns Große.
- Kinder mit einbeziehen
Einkaufen kann für Kinder ganz schön langweilig sein – besonders wenn viel eingekauft werden muss. Wenn die Kids beschäftigt sind, klappt es besser.
Meine Lieblings-Spiele für den Einkauf mit Kindern

- Eigener Einkaufszettel
Ich habe super Erfahrungen gemacht mit eigenen Einkaufszetteln für die Kinder. Als sie klein waren, gab es Symbole und Bilder und inzwischen können die Großen schon lesen. Sie suchen darauf Lebensmittel, die sie leicht finden und erreichen können. Bei uns war das zum Beispiel: Müsli, Haferflocken, Taschentücher, Milch und Säfte. Dafür ist es natürlich gut, wenn ihr einen Lieblingssupermarkt habt, den ihr gut kennt und wisst, an welche Lebensmittel sie ohne Hilfe herankommen können.
- Suchspiel
Auch ohne eigenen Einkaufszettel kannst du deine Kinder beschäftigen. Gib ihnen Aufgaben nach Dingen, die sie suchen sollen z.B. 3 rote Äpfel oder eine Dose Mais.
- Zählspiel
Darf’s ein bisschen Mathe sein? Ein Einkauf ist super um Zahlen zu üben. „Bring mir 3 Flaschen Milch“ oder „wie viele Jogurts sind im Wagen?“
- Eigener Einkaufswagen für Kinder
Kleine Kinder finden es auch toll wenn sie einen eigenen Einkaufskorb oder Einkaufswagen haben.
- Einkaufsspiele für Kleinkinder
Wenn dein Kind noch so klein ist, dass es im Einkaufswagen sitzen kann, dann lass den kleinen Minieinkäufer doch den Einkauf im Wagen sortieren. Jedes mal ein bisschen anders: nach Farben, nach kalt und warm oder lecker und ekelig….. was euch so alles einfällt.
Ja – ich weiß, der Einkauf dauert so länger – aber es ist allemal besser als 30 Minuten Jammern und Toben ertragen zu müssen!
Und den ganz Kleinen könnt ihr auch etwas vom Einkauf in die Hand geben, damit der Einkauf eingehend untersucht werden kann und nicht ganz so langweilig ist.
Kinder mitentscheiden lassen
Supermärkte sind ein Schlaraffenland! Es gibt dort unendlich verlockende und superleckere Sachen, die Kinder gerne hätten. Und natürlich ist es für Kinder frustrierend zu merken, dass ihr Mitspracherecht beim Einkaufen zumeist sehr eingeschränkt ist. Da ist der eine oder andere Trotzanfall vorprogrammiert. Das muss aber nicht sein, wenn wir unsere Kindern zeigen, dass sie mitentscheiden dürfen. Kinder entscheiden gerne mit. Überleg dir ein paar Artikel, bei denen die Kinder über den Einkauf entscheiden dürfen. Beispielsweise: Willst du die roten oder grünen Äpfel kaufen? Diese Jogurts oder die lieber die anderen? Und ich garantiere dir, dass es weniger Diskussionen geben wird!
Gute Aussichten
Stelle deinen Kindern etwas Schönes in Aussicht zu stellen. Du könntest dein Kind zum Beispiel eine Packung Eis aussuchen lassen, die dann gleich auf dem Parkplatz oder zu Hause „getestet“ wird. Oder jedes Kind darf sich sein Lieblingsbrötchen aussuchen und gleich nach dem Einkauf genießen. Auch so werden Diskussionen im Laden vermieden und deine Kinder haben etwas, auf das sie sich freuen können.
Selbst einkaufen lassen
Habt ihr einen Bäcker oder Supermarkt in der Nähe? Super – dann lass deine Kinder Kleinigkeiten schon früh selbst einkaufen. Die meisten Kinder finden das toll. Bei den ersten Versuchen bleibe am besten unauffällig in der Nähe, damit ihr in Verbindung bleiben könnt.
Wir haben einen Supermarkt gegenüber der Landstraße. Dort gibt es auch einen Bäcker mit Eiscafé. Was für eine tolle Kombination! Unsere Kinder lieben es ihr Taschengeld in diesem Eiscafé auf den Kopf zu hauen. Weil sie nicht alleine über die Landstraße kommen, sind unsere Walkie-Talkies irgendwann ins Spiel gekommen. Damit sagen sie nun Bescheid, wenn sie an der Straße abgeholt werden wollen und damit melden sie sich auch, wenn sie im Laden nicht finden was sie suchen. Das ist oft sehr lustig und sorgt im Geschäft definitiv für Aufmerksamkeit.
Fazit: Einkaufen mit Kindern – eine wertvolle Erfahrung für die ganze Familie
Ja, Einkaufen mit Kindern kann manchmal herausfordernd sein – aber es steckt so viel Potenzial darin! Es ist eine gute Gelegenheit, ihnen spielerisch und nebenbei wichtige Alltagskompetenzen beizubringen, ihre Selbstständigkeit zu fördern und den normalen Alltag miteinander zu erleben. Mit ein wenig Geduld ein paar Tricks wird der Einkauf nicht nur entspannter, sondern macht Spaß!
Probier es aus! Nimm dein Kind beim nächsten Einkauf bewusst mit, lass es kleine Aufgaben übernehmen und beobachte, wie motiviert es mitmacht.
Hast du Tipps oder lustige Einkaufserlebnisse mit Kindern? Dann teile sie gerne in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!