Feste feiern wie sie fallen – ein Fest steht an
Feste feiern ist wunderschön und Anlässe gibt es genug! Wir feiern Feste wie Geburtstage, Weihnachten, Karneval oder bunte Straßenfeste. Manche von uns feiern lieber im kleinen Kreis mit den allerbesten Freunden und andere am liebsten in richtig großer Runde. Ich bin der Meinung, dass wir viel Grund zum Feiern haben und Feste uns und unseren Kindern viele schöne Glücksmomente bescheren. In unserem schnelllebigen Alltag, den vielen Anforderungen und von außen vorgegeben Terminen und Pflichten sind kleine Familienfeste ein bewusster Glücksmoment um einmal herauszutreten aus der Mühle des Alltags und den Moment bewusst zu genießen. Das Leben ist wunderschön – freut euch und feiert!
Und damit meine ich nicht nur die großen Feste wie Geburtstage, Weihnachten, Konfirmationen, Kindergartenabschluss usw., sondern auch die vielen anderen Momente, die wir ganz spontan und unkompliziert feiern können:
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen
Kleine Familienfeste
Es gibt so viele Anlässe, die wir feiern können und die wir dadurch noch bewusster erleben und genießen. Feiern macht Spaß und macht dankbar. Die guten Momente des Lebens bewusst zu feiern, macht uns dauerhaft glücklicher. Wir schaffen positive Erinnerungen und das nicht nur für unsere Kinder, auch wir Eltern haben damit gutes Futter für die Seele. Wir machen uns und unseren Kindern bewusst – das Leben ist schön! Und je nach Anlass der Feier geben wir weiter „du hast etwas Besonderes geschafft“.
Damals bei mir:
Als ich ein kleines Mädchen war, haben meine Eltern beide viel gearbeitet. Aber sie haben es immer wieder geschafft mit kleinen Ritualen und Festen das gemeinsame Familienleben zu feiern. Diese Erinnerungen an unsere kleinen Familienfeste sind mir so präsent wie kaum ein anderes Ereignis aus dieser Zeit. Wir haben damals ganz unterschiedliche Feste gefeiert, zum Beispiel auch das „Daumen-Tschüss-Fest“. Am Daumen zu nuckeln fand ich super. Meine Eltern haben vergeblich alles Mögliche versucht, mich davon abzubringen aber mit 8 fand ich dann selbst, dass ich lieber damit aufhören wollte. Und als ich es geschafft hatte ein paar Tage ohne meinen tollen Daumen einzuschlafen, haben wir ein Fest gefeiert. Dafür hatten meine Eltern unseren kleinen „Geburtstagstisch“ im Wohnzimmer hübsch dekoriert. Eine Kerze brannte und ich bekam eine Glückwunschkarte und sogar ein kleines Geschenk – eine kleine „Hello Kitty Tasche, die ich jetzt (immerhin 35 Jahre später) immer noch habe. Die ganze Familie war dabei und ich fühlte mich glücklich und stolz.
Diese kleinen Feiern müssen nicht großartig geplant werden. Ein paar Luftballons, eine Girlande, eine nette Kleinigkeit zu essen und gemeinsame Zeit, in der wir uns etwas Schönes bewusst machen – schon haben wir ein Fest.
Besondere Errungenschaften und Entwicklungsschritte die wir feiern können:
Schnullerfest – wenn die Kleinen keinen Schnuller mehr benutzen
Windelfutschfest – wenn die Zeit mit Wickeln und Co. vorbei ist
Zahnfest – Wenn der erste Zahn ausgefallen ist, haben wir das Zahnfest gefeiert. Dafür ist sogar heimlich die Zahnfee gekommen und hat ein kleines Geschenk dagelassen….
Geschafftfest– wenn eine intensive Lernzeit mit Arbeiten, Tests und Klausuren endlich gemeistert ist. Das betrifft natürlich auch die Eltern – feiert, wenn ihr im Job eine Hürde gemeistert habt!
Aber auch der Abschluss der Fußballsaison, die Aufführung des Musicals oder Chorauftrittes, die Kunstaustellung in der Schule, Zeugnisausgabe……. Mit einem kleinen Fest können wir unsere Wertschätzung ausdrücken und unsere Kinder loben und feiern.
Die Schatzkiste
Schaffe für jedes Kind eine hübsche Erinnerungskiste an, in der Karten, Fotos und andere Erinnerungsstücke aufbewahrt werden können.
Feste feiern rund ums Jahr
Feiern feiern zu besonders ersehnten Ereignissen rund um die Jahreszeit
Ferienfest – wenn eeendlich Ferien sind! Feiert mit Eis, einer bunten Wimpelkette und vielleicht einem Ausflug in den Park oder ins Freibad.
Schneeflocken-Fest – wenn die heiß ersehnten ersten Flocken fallen. Dazu machen wir es uns drinnen oder draußen mit Keksen und wärmendem Kakao oder Punsch gemütlich und bewundern den Flockentanz. Vielleicht reicht der Schnee ja schon für einen kleinen Schneemann? Und wenn nicht – wie wäre es den Schnee mit einem Lied anzufeuern? Gerade kleine Kinder lieben es zu singen und singen bei einer Gesangseinlage a la „Schneeflöckchen Weißröckchen“ oder „ es schneit, es schneit….“ fröhlich mit.
Frühlingserwachenfest – wenn die erste Blume im Garten entdeckt wurde. Dazu passt ein Blumenstrauß, Frühlingslied, ein leckerer Kuchen mit bunten Smarties (gern auch unkompliziert selbstgekauftJ), eine Wimpelkette und vielleicht eine Frühlingswanderung. Wer entdeckt noch mehr versteckte Frühlingsblüten oder vielleicht sogar den ersten Schmetterling?
Herbstfest – mit Kürbissen als Deko, dazu Lagerfeuer und Stockbrot, Windlichter und vielleicht sogar Fackeln oder Laternen im Garten. Bastelfreunde haben vielleicht Spaß daran selbst ein Windlicht für das Fest zu basteln. Das geht ganz leicht mit ausrangierten Marmeladengläsern, die mit Herbstblättern oder Transparentpapier beklebt werden.
Feiert das Leben und genießt die großen und kleinen Momente. Macht diese kleine Feste doch zu einem festen Glücksritual in eurer Familie.