Konfirmation Zuhause feiern

Konfirmation Gartenfest

Ich mag Familienfeste und so habe ich mich auch sehr auf die Konfirmation unserer mittleren Tochter gefreut. Unsere Große wurde vor 2 Jahren konfirmiert und damals hatten wir im Mai bei schönstem Wetter mit etwas mehr als 40 Gästen bei uns im Garten gefeiert. Weil es so ein fröhliches entspanntes Fest war, haben wir es dieses Mal genauso geplant. Auch in diesem Jahr wollten wir die Konfirmation bei uns Zuhause feiern. Wir hatten nur etwas mehr Gäste und die Feier war schon im April, so dass lange nicht klar war, ob wir wirklich bei uns zu Hause im Garten feiern können. Vorsichtshalber hatten wir einen Plan B und einen großen Raum in unserer Kirche angefragt, den wir auch hätten nutzen können. Aber Gott sei Dank war das Wetter richtig schön, so dass unserer Konfirmations-Gartenfeier nichts im Wege stand.  

Konfirmation Zuhause im eigenen Garten feiern

Ich wurde schon mehrmals gefragt, ob eine Feier mit über 50 Gästen im eigenen Garten nicht total stressig ist. Ich finde nicht. Aber es braucht eine gute Planung und Vorbereitung und eine Prise Gelassenheit und Einfachheit. Wenn du auch eine große Feier planst, egal ob Familienfeier oder Sommerfest, dann findest du hier Ideen für ein schönes gelungenes Fest.

Unsere Tochter hat sich für ihre Konfirmation ein Fest mit vielen Gästen gewünscht. Wir haben eine große Verwandtschaft und von klein auf  lieben unsere Kinder Feste mit allen Tanten, Onkels, Cousins und Cousinen. Inzwischen sind einige Cousinen schon verheiratet und das erste Baby ist auch schon da. Aber unsere Omas und Opas  werden immer älter und so sind Familienfeste für mich auch eine besondere Möglichkeit  die verbleibende Zeit zu genießen, die wir noch miteinander haben dürfen.  So haben wir dieses Jahr auch meine betagten Onkels und Tanten eingeladen. Denn wer weiß schon, ob und wie oft wir noch die Möglichkeit haben, miteinander zu feiern. Und so war diese Feier auch für mich selbst ein ganz besonderes Erlebnis und ich habe mich gerade durch den Besuch unserer Omis und Opis und weitgereisten Gäste sehr beschenkt gefühlt. Ich finde es grundsätzlich sehr schön zu Hause zu feiern, weil ich den Eindruck habe, dass es zum einen persönlicher ist, man ausgelassener und mit mehr Spaß feiern kann und zum anderen die Hauptperson der Feier mehr beachtet wird als wenn man in einem Restaurant feiert.

Wir haben das große Glück einen recht großen Garten zu haben. Und ganz ehrlich – ich finde Gartenfeste im Frühling und im Frühsommer besonders schön, weil dann alles so schön blüht.  Unser weißer Flieder blühte pünktlich zur Feier gerade auf und auch der Rhododendron steht im Frühling in voller Pracht.

Planung ist das A und O für ein entspanntes Fest

Den Termin für die Feier schickten wir schon fast ein Jahr vorher als „Save the Date WhatsApp“ an alle Gäste.  Ca. 3 Monate vor der Feier haben wir die Einladungskarten verschickt. Wichtig war mir, früh genug zu wissen, wer alles kommt und so hatten wir auch einen Anmeldeschluss mit auf die Karte geschrieben.

Bei einer großen selbst organisierten Feier ist Planung die halbe Miete. Genauso wichtig ist es, sich den Rahmen der Feier zu überlegen. Mein größter Rat dabei: halte dein Fest einfach. Verliere dich nicht in Details und Perfektionismus sondern konzentriere dich auf das Wesentliche.

Diese Dinge kann man gut schon Monate oder Wochen im Vorfeld klären:

  • Die Einladung frühzeitig verschicken
  • Festlegen wo die Feier stattfinden soll. Schlechtwetteroptionen einplanen und erkundigen wo man sich z.B. Zelt, Heizstrahler und Bierbänke, Kühlschrank leihen kann bzw. ob ein Raum angemietet werden kann. Kirchen, Vereine, Schulen oder Gemeinschaftshäuser bieten Räume oft günstig an.
  • Die Garderobe für den Konfirmanden und die anderen Familienmitglieder kaufen und zusammenstellen
  • Die Unterbringung der weitgereisten Gäste organisieren
  • Event. Helfer anfragen z.B. Jugendliche aus der Nachbarschaft, die helfen die Tische abzuräumen, die Spülmaschine einzuräumen und das Buffet zurichten. Praktisch ist es auch, wenn jemand da ist, der schöne Fotos schießt.

Der Konfirmationsgottesdienst

Konfirmation Kirche

In unserer Kirche ist viel Platz und so war es auch kein Problem mit über 50 Personen am Konfirmationsgottesdienst teilzunehmen.

Das ist in manchen kleinen Dorfkirchen sicher anders. Die Kirche war liebevoll dekoriert und der Gottesdienst ganz auf die jugendlichen Konfirmanden zugeschnitten.  

Die Konfirmanden hatten im Vorfeld Wünsche und Anregungen für den Konfirmationsgottesdienst  abgegeben.  

So spielte neben der Orgel auch eine Band und am Ende wurde ein Segenslied gesungen, das mich wirklich sehr berührt hat und auch der Pastor ist toll auf die 20 Konfirmanden eingegangen.  

Feiern im Garten

Gefeiert haben wir dann in unserem Garten. Damit alle Gäste Platz finden, haben wir Biertischgarnituren ausgeliehen und im Garten verteilt. Als Deko sorgen Wimpelketten und kleine Marmeladengläser mit bunten Blumen für eine sommerliche Optik. Schon für die letzte Konfirmation hatten wir kleine weiße Holzfische gekauft, die wir für jede Konfirmation oder Taufe wieder benutzen können und die wir auf den Tischen verteilt haben. In den letzten Jahren habe ich etliche große weiße Tischdecken second hand gekauft, die ich für jede Feier wiederverwende. Mein Tipp für die Deko : mach es dir ganz leicht. Vielleicht hast du sowieso blühende Blumen oder Sträucher im Garten – dann schneide dir davon einige kleine Sträuße zurecht. Wenn du keine Vasen hast, dann sammel vorab Marmeladengläser.  Ich habe die kleinen Blumengläser schon am Donnerstag vorbereitet und bis Sonntag im kühlen Keller gelagert.  Beim nächsten Mal würde ich das erst am Freitag machen – dann sind sie noch frischer, aber es ging.

Tipps für große Feste

Für das Essen in großer Runde bietet sich ein Buffet an. Hier sucht sich jeder aus, was ihm schmeckt und die Gastgeber haben keinen Stress.  Plane genug Platz für das Buffet ein. Bei knapp 60 Leuten haben wir 3 Biertische für das Buffet gebraucht und diese auf der Terrasse aufgebaut.  Auch für die Getränke haben wir einen eigenen Tisch gehabt. Wenn du keine extra Helfer hast, die von Tisch zu Tisch gehen und nach Getränken usw. schauen, dann ist eine Selbstbedienungstheke  definitiv die einfachste Variante. Wir haben vorab alle Getränke auf dem Getränketisch bzw. in einer großen Zinkwanne mit kaltem Wasser verteilt und wer Nachschub brauchte, hat sich hier selbst bedient. Für ein bisschen Sommerfeeling haben wir Liegestühle im hinteren Garten verteilt – hier haben später vor allem die jungen Erwachsenen gechillt.

Eine Herausforderung für mich war es alles so vorzubereiten, dass wir nach dem Gottesdienst gleich zu Hause loslegen können. Hier hatten wir glücklicherweise Gäste, die uns geholfen haben die Tische vorab herzurichten und das Getränkebuffet aufzubauen. Außerdem haben einige der Gäste Kannen mit Tee und Kaffee mitgebracht.

Unser Mittagsbuffet für viele Gäste

Die meiste Arbeit hat mir das Essen gemacht. Bei unserer letzten Konfirmation habe ich das Mittagsbuffet und das Kuchenbuffet komplett selbst gemacht. Ich liebe es zu kochen und zu backen, aber ich gebe zu, dass das wirklich sehr viel Arbeit war. In diesem Jahr habe ich es mir ein wenig leichter gemacht. Das musste auch sein, weil 13 Gäste schon einen Tag vorher kamen und wir für sie Übernachtungen bei uns und in der Nähe organisiert hatten und wir bereits am Samstag bei uns zuhause vorgefeiert haben. Ich finde die Kombi zwischen selbst gemachten und gekauften Speisen super. Toll ist es auch, wenn Gäste etwas zum Buffet beisteuern. Bei vielen Festen in unserer Familie steuert jeder etwas zum Buffet bei.

Bei vielen Gästen ist eine meiner größten Herausforderungen der Kühlschrank. Die vielen Salate, Nachtische und Kuchen brauchen viel Platz und unser Küchen-Kühlschrank reicht dafür nicht aus. Ich habe viele Salate im Kühlschrank unserer Nachbarn unterbringen können und den Platz brauchte ich auch dringend. Ein Hoch auf unsere lieben Nachbarn! Was ich mir auch ausleihe: viele große Schüsseln.

Gestartet haben wir unsere Konfirmations-Gartenfeier mit einer ganz kurzen Ansprache. Es war uns wichtig alle willkommen zu heißen, darauf hinzuweisen, dass sich jeder frei bedienen kann und unsere Konfirmandin gebührend zu feiern. Und dann wurde gegessen, gefeiert und geplaudert  und gelacht. Es war ein ganz wunderschöner Tag mit wundervollem Wetter,  vielen lieben Gästen und einer ganz bezaubernden Konfirmandin.

Das Mittagsbuffet

3 große Party Hot-Dog Pakete vom schwedischen Möbelhausriesen. Hier hatten wir 2 Pakte mit Fleisch und 1 Paket mit Gemüsewürsten  im Angebot. Bei diesem Party-Paket ist bereits alles dabei und servierfertig – nur die Würstchen müssen kurz aufgewärmt werden.

Zusätzlich hatten wir beim Fleischer 2 große Braten bestellt, die ich schon am Vortag abgeholt hatte und die man kalt oder warm servieren kann. Ich habe sie kurz im Ofen mit den Gemüsewürsten aufgewärmt.

Zusätzlich habe ich am Vortag 3 richtig große Salate gemacht: einen mediterranen Nudelsalat, einen fruchtigen Blattsalat und großen griechischen Salat mit Tomaten, knackigen Gurken, Oliven und Feta. 4 kg Kartoffelsalat habe ich fertig gekauft und mit Radieschen und viel Schnittlauch aufgehübscht.

Außerdem hatten wir bestimmt 6 Baguettes. Zu dem Brot haben wir einige Schalen mit Dips, Kräuterbutter und Zaziki  gestellt. Kleiner Tipp: schneller als mit dem Messer lassen sich Baguettes mit der Schere in Stücke schneiden.

Beim Partyservice haben wir als Ergänzung 25 Portionen einer vegetarischen Nudelbowl bestellt und einige Aufstriche, die gut zu den Baguettes passen. Das war eine tolle Erleichterung für mich und passte als warmes Essen gut zu unserem sonst eher kalten Buffet.

Dieses Buffet passt super zu einer Frühjahrs- oder Sommerparty. Mir war ein Buffet wichtig, dass sich am Vortag vorbereiten lässt weil ich auch gern den Gottesdienst erleben wollte und im Grunde gleichzeitig mit den Gästen nach Hause kam.

Das süße Buffet

Als Nachtisch habe ich solche gewählt, die super easy in der Zubereitung sind und die jeder mag. Selbst gemacht habe ich nur 2 große Schüsseln mit Himbeertraum. Ansonsten gab es Schoko- und Vanillepudding und Rote Grütze mit Vanillesoße, die ich fertig gekauft habe. Wir kamen gut klar mit 3 kg Pudding, 3kg Roter Grütze und 1,5 L Vanillesoße.

Mit dem Kuchenbuffet haben wir bewusst gewartet. Zum einen waren wir alle satt und zum anderen wollte ich die Torten nicht so lange in der Sonne auf der Terrasse stehen haben. Auch beim Kuchenbuffet haben wir selbstgemachte Kuchen mit gekauften Kuchen gemischt. Und weil einige Gäste Kuchen mitgebracht haben, hatte ich damit wenig Arbeit. Für die Kids haben wir im Wohnzimmer eine Candybar aufgebaut und auch Schüsseln mit Chips, Nüssen und anderem Knabberkram dazugestellt. Beim Kuchenbuffet habe ich mich völlig verschätzt – da ist viel übrig geblieben. Darüber haben sich am nächsten Tag unsere Kollegen bei der Arbeit gefreut! Für die nächste Feier plane ich 2 und nicht 3 Stücke Kuchen pro Person. Für unser Kuchenbuffet auf der Terrasse  hatten wir 3 TK-Torten gekauft und als selbstgemachte Kuchen noch zwei weitere Torten , 3 köstliche Erdbeerkuchen und 4 trockene Kuchen bzw. Muffins, die vor allem von den Kindern verputzt wurden.

Für die Gäste, die bis in den Abend geblieben sind, haben wir kurzerhand die Reste des Mittagsbuffets wieder aufgetischt.

Ideen für Konfirmanden

Ganz klar – bei der Konfirmationsfeier steht der Konfirmand im Mittelpunkt. Die Konfirmation ist ein besonderer  Tag im Leben eines jungen Menschen. Auf der einen Seite ist es das persönliche Bekenntnis zu Gott und auf der anderen Seite steht dieser junge Mensch an der Schwelle zum Erwachsenenwerden. Auf einer großen Feier passiert es schnell, dass der Anlass zur Nebensache wird. Damit uns das nicht passiert haben wir uns überlegt, wie wir auf der Feier unsere Tochter und ihre Konfirmation immer wieder in den Fokus rücken können, damit der Tag auch für sie richtig schön und besonders wird. Zu Beginn der Feier haben wir Eltern mit unserer Konfirmandin eine kurze Begrüßungsansprache gehalten. Dazu haben wir ihr ein großes Bild überreicht mit vielen Fotos von der Geburt bis jetzt. Das hatten wir schon bei der Konfirmation unserer Großen vorbereitet und es ist eine schöne Erinnerung an die ersten 14 Lebensjahre.

Wir hatten lange überlegt, was wir unserer Tochter als bleibende sinnhafte Erinnerung an diesen Konfirmations-Tag mitgeben können und haben ihr eine Goldkette mit einem kleinen Kreuz geschenkt.

Außerdem haben wir ein Gästebuch gekauft, in das sich jeder Gast etwas Nettes schreiben kann. Das Gästebuch haben wir auch für eine Fotoaktion für die Gäste genutzt. In einem  Hut gingen Foto-Aufgabenkärtchen für alle Gäste rum. Jeder Gast bekam eine Fotoaufgabe, die er während der Feier fotografieren sollte und dann an meine Handynummer geschickt hat, so dass ich die Fotos später ausdrucken und in das Gästealbum kleben konnte. Das waren Aufgaben wie: – mache ein Foto vom Gast mit der weitesten Anreise – fotografiere die Konfirmandin mit ihren Cousinen – mache ein lustiges Bild von bärtigen Männern…..  das tolle daran ist, dass jeder eine Kleinigkeit zu tun hat und nebenbei die anderen Gäste ein bisschen besser kennenlernt.

Konfirmations Ideen

Weitere schöne Ideen für die Konfirmation sind zum Beispiel

  • Wunschsteine: besorge Kieselsteine und Eddings. Jeder Gast kann nun einen Wunsch, einen Segen oder einen kleinen Gruß auf den  Kieselstein schreiben. Die fertigen Steine können auf ein Tablett oder einem großen Glas drapiert werden und sind eine schöne und dekorative Erinnerung
  • Konfirmationskerze: besorge eine große weiße Kerze und verziere sie individuell. Zum verzieren von Kerzen gibt es mehrere Möglichkeiten: Man kann sie mit Wachstiften oder Wachplatten dekorieren. Es gibt für verschiedene Anlässe spezielle Kerzen-Folien, die ganz einfach auf die Kerze aufgebracht werden können. Und mit der Foto-Potch-Technik lassen sich auch Fotos auf Kerzen zaubern.
  • Filme: Auch Teenies lieben Kinderfilme von sich. Stelle die schönsten Baby und Kinderfilme deines Konfirmanden zusammen zu einem schönen Film und staunt über die rasante Entwicklung deines Teenies.
  • Fotobuch: genauso ist ein Fotobuch eine tolle Erinnerung
  • Ein schönes Dekoelement sind kleine Fotos des Konfirmanden, die überall auf den Tischen und beim Buffet verteilt werden können oder ihr macht eine Fotogirlande aus den Fotos. Besonders gut geht das mit Polaroidfotos. Wenn ihr keine Polaroidkamera habt, dann kann man Fotos in diesem Format an den Fotoautomaten von vielen Geschäften und Drogerien günstig ausdrucken.

Konfirmation Zuhause feiern

Natürlich ist ein großes Fest in Eigenregie viel Arbeit. Aber vor allem ist es wunderschön und ich freue mich über jeden Anlass, den wir in großer Runde feiern können. Für mich sind das Erinnerungen, die sich fest in mein Herz brennen und von denen ich lange zehre. Und es sind Erlebnisse, die ich unseren Kindern mitgeben möchte als unvergessliche Erinnerungen an ihre Kinder- und Jugendzeit.

Wir lieben große unkomplizierte Familienfeiern und wir mögen Feiern mit persönlicher Note, bei denen jeder so lange bleiben kann wie er möchte. Deswegen feiern wir gerne bei uns zu Hause.

Wie feiert ihr Konfirmation? Habt ihr auch schon eine Konfirmation oder große Familienfeier bei euch Zuhause organisiert? Ich würde mich über eure Ideen und Erfahrungen sehr freuen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner