Besondere Tage – Motto Tage

Motto-Tage für Kids

Ideen für besondere Tage

Kennst Du das auch? Erst sehnen wir uns das Wochenende oder die Ferien herbei und dann macht uns Dauerregen einen Strich durch unsere Pläne oder die Kids wollen am liebsten nur Fernsehen oder am Tablet spielen? Freie Tage, Wochenende und laaange Ferien sind super. Aber was, wenn es tagelang regnet, die Freunde keine Zeit haben und die Kinder nichts mit sich anzufangen wissen und langsam aber sicher Langeweile aufkommt?

Dann ist es Zeit für besondere Tage!

Das ist die Idee der besonderen Tage

Denkt euch für euren besonderen Tag ein Motto aus. Und alles, was ihr an diesem Tag tut, spielt, esst usw. dreht sich um dieses Tagesmotto.

Spaß macht das, was euch gefällt. Dabei müsst ihr nicht großartig etwas vorbereiten – nehmt einfach das, was da ist und improvisiert. Ein Motto-Tag soll einfach Spaß machen und euch einen fröhlich kreativen Tag bescheren. Da braucht es nicht perfekt und stylish zu sein. Das Schöne ist – hier können sich die Kids selbst viel einbringen und aktiv mitmachen. Sie können sich Verkleidungen basteln, einen Zug oder ein Flugzeug bauen. Sie können beim Essen zubereiten helfen und sich Spiele und Aktionen ausdenken. Vielleicht habt ihr Bücher, die zum Thema eures Mottos passen oder ihr ladet euch noch andere Kinder für euren Familien-Abenteuer ein.

Du brauchst noch ein paar Anregungen? Hier kommen 2 Motto-Ideen für euren Familientag, die garantiert Spaß machen.

Reise um die Welt-Tag

Unsere Kinder lieben Reisen und andere Kulturen. Bei uns kommt ein „Reise um die Welt-Tag“ super an. Der geht so: Am Morgen starten wir very british in London – zum Beispiel mit einem englischen Frühstück. Es gibt Spiegeleier, Bratwürstchen, Bacon, Baked Beans und Erdbeer-Toast. Dabei reden wir  lustiges Englisch-Deutsch Kauderwelsch und geben unser Wissen um die Königsfamilie zum Besten. Danach wird sich verkleidet und wir reisen zusammen weiter nach Afrika. Afrika ist bei mir natürlich ein Muss, weil ich meine ersten Lebensjahre in Tansania verbracht habe. Bei unserem Afrikaaufenthalt probieren wir vielleicht ein afrikanisches Kinderspiel aus oder trommeln ein lustiges Lied.  Später düsen wir zum  Mittagessen weiter nach Asien und versuchen mit Stäbchen zu essen und Schriftzeichen zu malen. In der Südsee wartet ein exotischer Limbodance und abends landen alle in Italien und backen gemeinsam Pizza ….

Denkt euch etwas aus und erlebt einen besonderen Reise-Tag.

Für ein bisschen Spaß und Aktion sorgen Spiele. Passende Spiele dazu sind: Reise um die Welt, ich packe meinen Koffer oder Reise nach Jerusalem.

Als Ratespiele eignen sich Fragen zu landestypischen Themen wie z.B. Länderflaggen, Tiere, Besonderheiten der verschiedenen Regionen wie z.B. Eifelturm, Tempel, Pyramiden, Vulkane, Regenwald….

Es macht auch Spaß Grußwörter oder kurze Lieder in der jeweiligen Landessprache zu lernen. In Ostafrika begrüßt man sich mit „Jambo“ und in Japan mit „Konnichiwa“.

Deine Kinder basteln gerne? Dann bastelt euch doch einen Reisepass. Und in jedem besuchten Land stempelt ihr euren Pass ab. Außerdem könnt ihr eure Reiseroute auf einer Weltkarte markieren.

Eine Reise-um-die-Welt-Tag ist auch eine schöne Idee für einen abwechslungsreichen Kindergeburtstag für Grundschulkinder.

Ein Reise-um-die-Welttag ist vor allem für Kinder bis 10 Jahren toll. Aber auch unsere Teenie-Mädchen haben viel Spaß und Interesse an anderen Ländern und Kulturen. Sie haben gerne „Ländertage“ z.B. einen Japantag. Dann stöbern sie in Asialäden und kaufen ein. Später kochen sie sich daraus ein japanisches Gericht und schauen eine Länder-Reportage oder einen japanischen Film.

Ihr braucht eine andere Motto-Idee? Wie wäre es mit einem Zeitreise-Tag?

Zeitreise-Tag

Hier kommt die nächste Idee für besondere Tage: Reist doch als Familie in die Zeit, als Uroma ein kleines Mädchen war! Vielleicht lebt eure Uroma sogar noch und erzählt selbst wie es war. An diesem Tag bleiben Fernseher, Handies und Musikanlage aus. Der Zeitreise-Tag ist also super für einen reingemogelten medienfereien Tag 😉 Stattdessen werden Spiele von früher gespielt, Uromas Lieblingsessen gekocht z.B. Erbseneintopf mit Würstchen oder Bilder von früher angeschaut.

Live erleben und entdecken kann man das Leben um die Jahrhundertwende vielerorts in Heimatmuseen oder Freilichtmuseen. Vielleicht gibt es in eurer Nähe so ein Museums-Dorf. Hier gibt es manchmal auch Mitmach-Möglichketen wie Mehl mahlen oder Gemüse ernten

Wie war das Leben damals? Überlegt euch zusammen, wie ein Tag früher aussah. Gingen die Kinder damals schon in den Kindergarten? Wie war es in der Schule? Ich weiß noch, wie erstaunt ich als Kind war, als die Cousine meiner Oma uns erzählte, dass sie als Kinder am Esstisch stehen mussten und ihre Eltern gesiezt haben! Sie hat uns auch erzählt, wie sie in der Erntezeit geholfen haben und wie großartig sie gefeiert haben, wenn Schlachtfest war.

Aber auch zu Hause könnt ihr das Leben von damals aufleben lassen. Ihr könntet euer Brot selbst backen. Oder ihr sät im Garten oder auf dem Balkon einen Salat aus oder erntet auf einer Pflückplantage Obst. Denn Supermärkte gab es damals noch nicht. Das Geschirr wird per Hand abgewaschen und die Kinder können versuchen, wie es ist auch die Wäsche mit der Hand zu waschen.

Hier noch mehr Ideen für einen kreativen Zeitreise-Tag: Bilder werden nicht auf Papier, sondern auf Tafeln gemalt. Beliebte Spiele waren damals Spiele mit Murmeln, oder Hüpfspiele, Stelzenlaufen, Kegeln, Dosen werfen, ich sehe was – was Du nicht siehst, Schiffe versenken, Seilspringen, Ein Hut-ein Stock-ein Regenschirm, Reifenschlagen…… Und die Mädchen trugen Kleider und Schleifen im Haar und Jungs verneigten sich kurz beim Grüßen. Ihr könnt Frisuren von damals ausprobieren und gucken, ob ihr Kleidung habt, die der von damals ähnelt. Und abends gibt’s kein Sandmännchen, sondern eine Gute-Nacht-Geschichte. Vielleicht habt ihr ja sogar ein passenden Buch aus der „wie war es Früher-Zeit“ zu Hause!

Kinder im Kindergarten-Alter haben großen Spaß daran in andere Welten abzutauchen und auch Grundschulkinder lassen sich darauf gerne ein. Probiert es aus und ihr werdet einen schönen und abwechslungsreichen Familientag erleben.

Besondere Tage sind eine tolle und einfach umzusetzende Möglichkeit, Abwechslung und Spaß in eure Wochenenden, Regentage und Ferien zu bringen! Weitere Motto-Tages-Ideen für ein kreatives Familienabenteuer sind:

  • Kreativ-Tag. Bastelt, zeichnet, malt, siedet Seife, experimentiert mit Ton, schnitzt…… und vielleicht habt ihr ja sogar Lust eine kleine Ausstellung eurer Kunstwerke zu organisieren. Dazu könnt ihr eure Nachbarn und Oma und Opa zu einer kleinen Vernisage einladen. Vielleicht sogar mit Kindersekt und kleinen Häppchen von den kleinen Künstlern persönlich serviert!
  • Gute-Taten-Tag. Ein Gute-Taten-Tag ist eine tolle Idee, um den Kindern ganz nebenbei zu zeigen was sie mit ihrem Einsatz schon bewegen können. Sie sind wichtig für andere und Gutes tun macht Spaß! Überlegt euch gemeinsam, was ihr Gutes tun könnt. Entweder jeder für sich oder ihr denkt euch ein Familienprojekt aus: auf dem Spielplatz Müll sammeln, der einsamen Nachbarin einen Kuchen backen und sie zum Kaffeeklatsch einladen, bei der Tafel nachfragen, ob ihr einen Tag mithelfen könnt oder auf einer Stadtteil-Farm Ställe ausmisten……. Wenn sich jeder für sich etwas ausdenkt: der kleinen Schwester beim Lernen helfen, jemanden helfen das Zimmer aufzuräumen, Tisch abräumen, beim Auto-Waschen helfen oder Opa eine Karte schreiben…..
  • Vorlese-Nachmittag. Draußen ist es nass, ungemütlich und kalt? Dann macht es euch so richtig gemütlich mit Keksen, Kakao, Tee und einer kuscheligen Decke und taucht in ein Bücher-Abenteuer ein. Vielleicht möchten die Kids eine Lesehöhle aus Decken und Kissen bauen? Nur zu. Oder sie haben nach dem Lesen Lust die Geschichten mit Playmobil oder Kuscheltieren weiterzuspinnen……
  • Museums-Tag. Ab ins Museum! Es gibt richtig tolle und interaktive Museen und Ausstellungen, die besonders für Kinder interessant sind und bei denen man nicht nur gucken, sondern auch mitmachen kann.
  • Stadt-Besichtigungs-Tag. Kennt ihr eure Stadt? In den meisten Städten gibt es Stadt-Touren, die auf Familien ausgerichtet sind. In Osnabrück haben wir eine Tour mit dem Nachtwächter unternommen, der uns mit schaurigen und ekeligen Geschichten von früher bestens unterhalten und gegruselt hat. Und in Bremen konnte man eintauchen in die Unterwelt der Stadt und die Stadt ganz anders und neu kennenlernen. Oder ihr zieht auf eigene Faust los. Wenn es in eurer Stadt eine Touristen-Info gibt, holt euch dort einen Plan und Tipps für die besten und kuriosesten Ecken eurer Stadt und startet eure eigene Entdeckungstour.
  • Mama-Papa-Vormittag –  an dem die Kinder groß sind und die Eltern klein. Diesen Tag fanden unsere Kinder mit am Besten! Als sie noch ganz klein waren, haben wir nur kurz die Rollen getauscht. Später, als sie selbstständiger waren, haben sie sogar das Essen zubereitet und uns „große Kinder“ versorgt und dabei jede Menge Spaß gehabt. Und für uns Eltern war dieses Experiment manchmal ein ganz heilsamer Augenöffner!
  • Sport-Tag. Ein Sport-Tag ist eine super Idee um alle Couchpotatoes in Aktion zu bringen oder hibbeligen Geistern die Möglichkeit zu geben sich mal so richtig auszutoben. Ist das Wetter gut, dann geht am Besten raus. Ob ihr zum Fußballspielen auf den Bolzplatz geht, eine Runde im Park joggt, ein Kanu ausleiht oder einen Berg erklimmt – Hauptsache ihr kommt in Bewegung! Oder ihr probiert einen neuen Sport aus – wie wäre es mit Bogenschießen, Swin-Golf oder Bouldern? Aber auch Indoor könnt ihr euch austoben. Macht ein Familien-Workout im Wohnzimmer, spielt Luftballon-Volleyball, lernt einen Tanz oder baut einen Geschicklichkeits-Parcour im Flur auf.
  • Zelten im Garten-Tag Alle sind im Urlaub – nur ihr seid zu Hause? Dann geht doch campen – im eigenen Garten. Ihr habt kein Zelt? Wenn ihr euch keins leihen könnt, dann baut euch ein eigenes aus Tüchern, Vorhängen und Bettlaken. Für kleine Abenteuer braucht man wirklich nicht weit zu fahren! Grillt Würstchen, backt Stockbrot über offenem Feuer, bewundert den Sternenhimmel, spielt Badminton und Kartenspiele und verbringt ein ein paar tolle Campingtage im Garten.
Oma Tag
  • Alte-Leute-Tag: Sehr lustig ist auch der Oma oder Opatag. Ihr schlüpft für einen Tag oder zumindest ein paar Stunden in die Rolle von Omis und Opis.  Wir haben uns das Tagesprogramm dafür bei unseren Nachbarn abgeschaut und lachen immer noch über die lustigen Bilder.

Am Alte-Leute Tag kann man Kartenspielen, Dutts und Hochsteckfrisuren ausprobieren, tolle Verkleidungen tragen, Rezepte wie Senfeier mit Kartoffeln ausprobieren, ein Teekränzchen zelebrieren und einen Spaziergang im Park machen (für ganz Mutige gern mit Rollator). Ihr könnt euch über eure körperlichen Zipperlein beschweren und vielleicht einen alten Film schauen (Western wie Abenteuer im Wilden Westen waren damals ziemlich hipp)…. Die Oma- und Opaverkleidung ist übrigens auch eine sehr nette Idee für Karneval!

Besondere Tage sind toll für die Ferien, für Wochenenden oder auch nur für einen Nachmittag und beamen die Kinder und uns Große in neue spannende Welten. Und sie sind eine tolle Möglichkeit Kinder (und uns!) vom Fernseher, Tablet oder der XBox wegzulocken und selbst aktiv und kreativ zu werden.

Mehr Ideen für Familienideen im Frühling findest du hier: Frühling mit Kindern

Was sind deine Ideen für kreative Familienabenteuer gegen Langeweile? Ich bin gespannt auf deine Motto-Ideen für besondere Tage und eure Erfahrungen! Deswegen lass gern einen Kommentar da!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner